
Suchergebnisse für: Solisten des Chorus sine nomine
Suchergebnisse für: Solisten des Chorus sine nomine
Der Wiener Concentus Musicus und der Chorus Sine Nomine beleuchteten zum Abschluss des Festivals Bachs h-Moll-Messe in der Kathedrale. Nikolaus Harnoncourt (1929-2016), eine legendäre Figur der historischen Aufführungspraxis, konnte als Leiter seines Concentus Musicus Wien leider nicht beim Bach-Festival in Lausanne auftreten. Doch sein Nachfolger, der Cembalist Stefan Gottfried, kehrt bereits mit dem österreichischen Orchester […]
Kritik | Die Nähe der heutigen MilAk als Geburts- und Grabstätte des „Letzten Ritters und Ersten Europäers“ zum Neukloster als Familiengrablege stand Pate für ein gemeinsames Projekt. Herrschaft und Glaube: Im Rahmen der Landesausstellung wurde zum 500. Geburtsjahr Kaiser Maximilians auch der Eleonorenweg als neue Verbindung zwischen seiner Residenz und der „Neuen Kloster“-Stiftung seines Vaters […]
Ein Fest für Sofia Gubaidulina im Konzerthaus. Selbst in ihren Instrumentalkonzerten bezieht sich Sofia Gubaidulina auf Texte: Als zu bearbeitendes Material sind Musik und Sprache für sie nicht zu trennen. Jeder Stoff ist der Zertrümmerung ausgesetzt, harrt dann einer neuen Ordnung. Die in einem hochsensiblen Kunstprozess entsteht, unverwechselbar in Herkunft und Marke Gubaidulina. Ihre Spezialität […]
Die sanfte Pracht des „Weihnachtsoratoriums“. Die Balance zwischen Innigkeit und Klangpracht, zwischen Spiritualität und virtuoser Brillanz will bei J. S. Bachs „Weihnachtsoratorium“ hergestellt sein. Johannes Hiemetsberger und seinem Chorus sine nomine gelang diese heikle Aufgabe für den Musikverein ausgezeichnet. Der Chor jauchzt nicht ekstatisch, sondern berichtet in freudiger Gewissheit, wobei die Choräle mit viel Atmosphäre […]
„Weihnachtsoratorium“ mit Weihnachtswunder im Musikverein Wien Das große Kunst und Qualität nicht immer in Korrelation zu weltberühmten Namen steht, beweisen der Chorus sine nomine – ein „Laienchor“ –, das L’Orfeo Barockorchester und eine Riege junger, teils renommierter Gesangssolisten. Unter der Leitung des österreichischen Dirigenten Johannes Hiemetsberger, 47, rocken die begnadeten Musiker die ehrwürdigen Hallen des […]
Zum Ende des Konzertjahres 2018 spielten das L’Orfeo Barockorchester und der Chorus sine nomine im Grazer Musikverein die erste, vierte, fünfte und sechste Kantate aus Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium. Unter Johannes Hiemetsberger wurde dabei aus dem ohnehin besinnlichen Werk ein besonnenes Gebet: Vor allem in Hälfte eins gibt Hiemetsberger der Musik viel Zeit zur Entfaltung, […]
Mit seiner Miserere-Interpretation hat der Chorus sine nomine beim Freistädter Stimmenfestival für eine künstlerische Sternstunde gesorgt. Am vergangenen Wochenende war Freistadt drei Tage lang die Chor-Hauptstadt Österreichs. Möglich machte dies das Stimmenfestival, das längst mehr als ein Geheimtipp für Liebhaber hochwertiger Chormusik ist. Das beweist allein die Tatsache, dass das Festival bereits zum zehnten Mal […]
In Mitteleuropa ist es Tradition geworden, Georg Friedrich Händels „Messiah“ in der Fastenzeit aufzuführen. Wenngleich es dafür ganz unterschiedliche Aufführungsmodi gibt. Das Oratorium, 1741 innerhalb von drei Wochen geschrieben, enthält insgesamt 53 musikalische Nummern und ist in drei Teile eingeteilt. Häufig gelangt nur ein Teil zur Aufführung, oder es werden Streichungen von einzelnen musikalischen Teilen […]
Das Liszt-Festival in Raiding startete mit zwei Konzerten in seine jährliche Frühlingsausgabe. Es ist ein faszinierendes, feingliedriges immer tonales Klanggemälde, diese „Messe für Doppelchor a cappella“ von Frank Martin (UA 1962). Obwohl hier die Grenzen von Dur und Moll-Tonalität verschwimmen, trotz höchstem rhythmischen Anspruch und teilweiser 16-Stimmigkeit sang es der „Chorus sine nomine“ unter der […]
Gregorio Allegri Musik versetzte die Basilika am Sonntagberg in eine Aura der Mystik. Gesangssolisten, Michael Krenn (Sopransaxofon) und Chorus sine nomine brillierten. SONNTAGBERG | Man fand sich in einem Kosmos schwebender Klänge, in einer Welt der Transzendenz, in der Düsternis und Licht, Flehen und Gnade changierten, auf einer Reise in die Vergangenheit. Zu Allerheiligen machte […]